Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

4587 Klienten und 118.000 Beratungsstunden

Als unverzichtbaren Bestandteil des pastoralen Handelns des Bistums Würzburg haben Weihbischof Ulrich Boom, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, und Generalvikar Thomas Keßler die diözesane Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) bezeichnet.

Zum Jahresgespräch trafen sich Vertreter der Diözesanleitung mit den Verantwortlichen der EFL im Würzburger Burkardushaus. Klaus Schmalzl, EFL-Fachreferent im Bistum Würzburg, berichtete, dass die Nachfrage von einzelnen Menschen und Paaren in Krisensituationen nach Beratung nach wie vor groß sei. So hätten im Jahr 2015 im Bistum 4587 Frauen und Männer die Dienste der EFL in Anspruch genommen. In allen sieben bayerischen Diözesen seien von der EFL insgesamt rund 118.000 Beratungsstunden geleistet worden. „Das Bayerische Sozialministerium hat dankenswerterweise die Zuschüsse für die EFL-Beratungsstellen in Bayern erhöht“, sagte Schmalzl. Als neues Projekt in der Diözese Würzburg stellte er die Online-Katamnese vor: Klienten, die einer Nachbefragung zugestimmt haben, erhalten ein halbes Jahr nach Ende der Beratung eine E-Mail und können auf einem sicheren Umfrageportal einen Nachbefragungsbogen ausfüllen. Dort wird unter anderem erfasst, wie zufrieden die Klienten mit der Beratung gewesen sind. „Dieses Instrument dient der Qualitätssicherung der EFL-Arbeit insgesamt“, erklärte Schmalzl.