Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Keine Zukunft ...

... außer wir reden darüber.

Keine Veränderung ...

... ohne feste Größen.

Kein noch so fester Druck ...

... hält etwas zusammen.

Kein kleiner Unterschied ...

... muss für Unverständnis sorgen.

Kein Chaos ...

... das man nicht entwirren kann.

Auch Beziehungen brauchen manchmal Entschleunigung

Ute Breitenbach-Maier und ihre Kollegin Johanna Schießl gaben Einblick in die Arbeit der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Wenn Paare Schwierigkeiten in der Ehe nicht mehr alleine lösen können, hilft oft der Rat eines neutralen und kompetenten Außenstehenden wie z. B. die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Würzburg. Die Beratung von Paaren in schwierigen Lebenssituationen machte im Jahr 2017 fast die Hälfte der Tätigkeit aus.

In einem Artikel der Mainpost, Region Rhön-Grabfeld, spricht Ute Breitenbach-Maier, verantwortlich für die Stelle in Bad Neustadt, über Krisensituationen von Paaren. Für Eheleute im Alter zwischen 30 und 40 Jahren  ist es oft schwierig Beruf, Partnerschaft, Familiengründung, Hausbau unter einen Hut zu bringen und allem gerecht zu werden. Bei so viel Power verliert man auch mal den gemeinsamen Weg aus dem Blick und Entschleunigung und ein Abbiegen von der "Autobahn" sind dann ratsam.

Auf Paare im Alter zwischen 50 und 70 Jahren kommen ganz andere Probleme zu. Hier geht es oft darum, das Zusammenleben neu zu überdenken und sich wieder als Paar zu finden. 

Aber nicht nur Eheprobleme, sondern auch Generationenkonflikte und Familienfragen, Überlastungserfahrungen, psychische Probleme oder Lebenskrisen sind für viele Menschen ein Grund die Hilfe der Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. Die Beratung ist kostenlos und konfessionunabhängig und wird zum größten Teil von der Diözese Würzburg finanziert. 

Zum Team der Beratungsstelle in Bad Neustadt gehören Diplom-Pädagogin Ute Breitenbach-Maier, Diplom-Sozialpädagoge Edgar Enders und Diplom-Theologin Johanna Schießl. Die Büroorganisation liegt in den Händen von Brigitte Stäblein. 

Für Frauen und Männer nach der Trennung oder Scheidung gibt es auch ein Gruppenangebot unter der Leitung von Ute Breitenbach-Maier. Dabei geht es an vier Abenden um die Verarbeitung der Trennung und um neue Perspektiven.

Den Artikel der Mainpost finden Sie unter

www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Auch-Beziehungen-brauchen-manchmal-Entschleunigung;art765,9977847