Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Keine Zukunft ...

... außer wir reden darüber.

Keine Veränderung ...

... ohne feste Größen.

Kein noch so fester Druck ...

... hält etwas zusammen.

Kein kleiner Unterschied ...

... muss für Unverständnis sorgen.

Kein Chaos ...

... das man nicht entwirren kann.

„Kultursensible Beratung in Verbindung mit Beratung binationaler (Ehe)Paare“

Die Zahl von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund, die unsere 10 EFL-Beratungsstellen im Bistum Würzburg zur Beratung aufsuchen steigt von Jahr zu Jahr kontinuierlich an (im Jahr 2016 knapp 10% der Beratungen).

Auch die Beratungsnachfrage binationaler Paare nimmt zu. Mit Frau Ehrlich, Integrationsbeauftragte der Stadt Aschaffenburg und Frau Balikci-Schmidt vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften konnten zwei ausgewiesene Expertinnen für die zweitägige Fortbildung gewonnen werden.

Dabei wurden Stolpersteine bei dieser Art von Beratung ebenso in den Blick genommen wie auch Chancen, die derartige kultursensible Beratungen für die Integration und die Inkulturation von Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen in sich tragen.

An der EFL-Beratungsstelle in Schweinfurt beispielsweise bietet ein muslimischer psychologischer Berater Beratungen in türkischer Sprache, eine Beraterin in Aschaffenburg in spanischer Sprache an. So wappnet sich die Ehe-Familien- und Lebensberatung der Diözese Würzburg, ebenso wie durch die diesjährige Interne Fortbildung zur kultursensiblen Beratung, für die beraterischen Herausforderungen der Zukunft.